Jetzt anschauen: Kurzfilm des Ferienfilmprojektes der KKT-Kindergruppe

Was es bedeutet einen eigenen Film zu produzieren, lernten die Kinder der Kindergruppe des Kaufunger Kindertheaters in ihrem Sommerferienprojekt 2023. Der 16-minütige Kurzfilm, in dem Kinder aus der Gegenwart und Vergangenheit Kaufungens ein gemeinsames Abenteuer erleben, kann jetzt online angeschaut werden:

Mit medienpädagogischer Unterstützung von Benjamin Porps (thearte e.V.) und Anna Frank aus Kassel begaben sich 15 Kinder und Jugendliche von 8-16 Jahren in ihrer letzten Ferienwoche auf ein großes Abenteuer:

Sie wurden zu Drehbuchschreibern, Regisseuren, Maskenbildnern, Kameraleuten, Tontechnikern und vielem mehr. Drehort und Kulisse für das Vorhaben war das Regionalmuseum Kaufungen im historischen Ortskern.

„Das Projekt hat so viel bewirkt“, erzählen Susanne Süßner, Jana Kowarsch, Martin Kowarsch und Stephanie Homeier, die die Kindergruppe leiten und das Filmprojekt ins Leben gerufen haben. „Die Kinder haben gelernt, dass große Vorhaben nur möglich sind, wenn sich viele Menschen für ein gemeinsames Ziel zusammentun“. Fachliches Know-How und finanzielle Unterstützung gab es vom Verein thearte e.V.  Die Kasseler Sparkasse gab ebenfalls einen großzügigen Zuschuss, besuchte die Kinder gemeinsam mit der HNA und ließ sich das Projekt von den jungen Kreativen vorstellen. Mittags kochten Mitglieder des Kindertheaters für die hungrigen Filmschaffenden, brachten alte Fotos mit und erzählten Geschichten aus Ort und Verein. Das Museum bot seine Räume für die Zeitreise an und ermöglichte eine Filmpremiere im Rahmen der Kassler Museumsnacht. Danke an Inka Englisch für die wunderbaren Fotos der Premiere und allen Eltern, die das Projekt und ihre Kinder unterstützt haben.

Und nun „Film ab“, die Kindergruppe und das Projektteam freuen sich auf viele digitale Zuschauer: Film auf You-Tube ansehen

Bildergalerie

Im alten Schulzimmer, dem Kolonialwarenladen oder in der Schusterwerkstatt des Regionalmuseums Kaufungen tauchten die jungen Filmschaffenden in die Vergangenheit ein.
Ob Seminarraum, Küche oder Wiese – alle Räume des Museums wurden für kreatives Schreiben, Austauschen und natürlich auch Spielen genutzt.
Der Seminarraum verwandelte sich abwechselnd in Fundus, Maske und Tonstudio – manchmal auch in alles gleichzeitig.
Beim Pressetermin mit der HNA erzählten die Kinder begeistert vom Drehbuchschreiben, den ersten Film- und Schauspielerfahrungen und ihren Plänen für die Premiere.
In die Schmiede zogen Zauberinnen ein, die gemeinsam mit den fleißigen Wissenschaftlern ein Zeitportal öffneten…
Auch die Ernst-Abbe-Schule Kaufungen stellte spontan einen Klassenraum zur Verfügung, damit die Schauspieler:innen aus einem Klassenzimmer der Gegenwart…
… in ein Klassenzimmer der Vergangenheit reisen konnten.
Im Kaufungen der Vergangenheit wurden Orte entdeckt, die heute ganz anders aussehen.
Und auch im Bergwerksstollen lebt jetzt ein geheimnisvoller Bewohner.
Während der Vorbereitungen zum Mittagessen, wurde die Erfahrung der „alten Kindertheater-Hasen“ genutzt: Welchen Filmtitel findest du am Besten?
Die Gestaltung und Produktion eines Werbeflyers für die Premiere gehörte ebenfalls zu den Aufgaben der Projektwoche. Viel Spaß machte allen Kindern und Jugendlichen das große Flyerverteilen im Kostüm auf dem Feierabendmarkt.
Der große Andrang bei der Museumsnacht machte alle stolz. Den eigenen Film auf der großen Leinwand zu sehen, war eine großartige Erfahrung.
Aus dem Publikum gab es viele Rückfragen zum Projekt. Die Kinder erzählten von ihren Erlebnissen und feierten danach den Erfolg ihrer Ferienwoche.