40 Jahre Kaufunger Kindertheater

Der Verein Kaufunger Kindertheater e.V. besteht in diesem Jahre bereits seit 40 Jahren. Seine Geschichte  beginnt auch – wie es sich im „Märchen-Landkreis“ gehört – wie in einem Märchen. Es war einmal im Jahre 1979 …ein Kindergarten in Kaufungen, und dort hatten  Eltern von Kindergartenkindern die Idee: „Wir spielen ein Weihnachtsmärchen für unsere Kinder!“

Von diesem Stück waren dann nicht nur die Kinder begeistert, sondern auch die anderen Eltern fanden es toll, was da auf die Beine gestellt worden war. Und so kam es, dass dieses kleine Stück (Bruder Kurz und Bruder Lang), das ja nur mal so aufgeführt werden sollte, plötzlich der Auslöser für eine Idee wurde. Und so wurde das Kaufunger Kindertheater als Verein geboren!

Alle Mitglieder waren begeistert von der Idee, regelmäßig zur Weihnachtszeit ein Stück für Kinder zu spielen, und so wurde in 1980 „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler gespielt. Ehe man sich versah, wurde aus einer eigentlich einmaligen Idee  eine Institution, die aus der Vorweihnachtszeit in Kaufungen nicht mehr wegzudenken ist. Aus Tradition wird übrigens jedes Jahr die erste Aufführung für die Kindergärten Kaufungens kostenlos gespielt.

Inzwischen hat sich das Kaufunger Kindertheater von einer Laienspielgruppe zu einer Amateurtheatergruppe mit einem eingetragenen Verein entwickelt und spielt nicht nur regelmäßig in der Vor- und Nachweihnachtszeit Stücke für Kinder sondern auch von Zeit zu Zeit eine Komödie für Erwachsene. Sogar eine Kindergruppe mit jungen Schauspielern von bis zu 15 Jahren spielt Jahr für Jahr ihre Stücke. So mancher Nachwuchsspieler bzw. – Spielerin, die jetzt im großen Weihnachtsmärchen oder in der Komödie mitspielen, haben sich über die Kinder- und Jugendgruppe die ersten Sporen auf den Brettern, die die Welt bedeuten, verdient.

Aber ein Theaterverein besteht nicht nur aus Schauspielern. Zu dem Verein gehören unverzichtbar auch die Kulissenbauer, die Bühnenmaler, die Ton- und Lichttechniker, die Maskenbildner und Kostümschneiderinnen, denn ohne diese und viele andere helfende Hände mehr ist ein gelungenes Theaterstück mit begeisterten Zuschauern nicht darzustellen.

Nach einer langen Zeit des improvisierten Kulissenbaus im Keller des Kindergartens, wurde mit der Genehmigung der Gemeinde direkt neben dem Bürgerhaussaal mit eigener Kraft und fast eigenen Mitteln eine moderne Werkstatt gebaut. Auch hier zeigte sich der Zusammenhalt der Gruppe, wenn freiwillige Arbeitsstunden der Männer geleistet wurden und die Frauen dann abwechselnd für das leibliche Wohl der „Handwerker“ sorgten.

Auch die Geselligkeit und das Vereinsleben kommen beim KKT nicht zu kurz, denn es gibt viele Gelegenheiten sich auch außerhalb der Spielsaison zu treffen: Wochenendfahrten, Wanderungen mit oder ohne Fahrrad oder Grillfeste. Auch am kulturellen Leben der Gemeinde hat das KKT regen Anteil: Heimatfeste oder Dorftage sind ohne Mitwirkung des KKT eigentlich nicht denkbar.

Und wie in einem Märchen heißt es auch hier:
„Und wenn sie nicht gestorben sind, dann spielen sie heute noch.“

Zu seinem 40-jährigen Geburtstag grüßt das KKT mit seinem traditionellen Gruß:

VORHANG AUF – VORHANG AUF – VORHANG ZU!